
Der Zahnarzt Andreas Engelmann ist Spezialist für Parodontologie (DG Paro) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI). Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern. 1972 – 1979 absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaft in Göttingen. Von 1979 bis 1984 studierte er Zahnheilkunde in Gießen und Göttingen. Nach seiner zweijährigen Assistenzzeit in Oldenburg, gründete er 1987 eine Niederlassung in eigener Praxis.
Inhaltsangabe
Studium und Weiterbildungen
Geboren und Schulzeit in Oldenburg
1972 – 1979
Studium der Betriebswirtschaft in Göttingen
1979 – 1984
Studium der Zahnheilkunde in Gießen und Göttingen
1985 – 1987
Assistenzzeit in Oldenburg
1987
Niederlassung in eigener Praxis in Oldenburg
1989
Mitbegründung des Arbeitskreises für zahnärztliche Fortbildung e.V.
1991 – 2002
Fortbildungsreferent der Zahnärztekammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg
1992 – 2002
Gerichtsgutachter
1990 – 2002
Organisation und Durchführung von Kursen mit Prof. Mick Dragoo, Escondido und Prof. Bob Lamb, San Franzisko
Seit 1986
Intensive Fortbildungen im In- und Ausland mit den Schwerpunkten Prophylaxe, Parodontologie, Implantologie, Kiefergelenksdiagnostik und Behandlungskonzepte ( Planung und Durchführung )
Seit 1986
Fortbildungen bei Prof. Dr. Alexander Gutowski
2000
Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie ( DGP )
2005
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie ( DGI )
Verheiratet und Vater von 3 Kindern
Hobbies
Segeln, Tennis, Kochen, Restaurieren alter Möbel, Fotografieren
Fortbildungen Andreas Engelmann
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück!“ ( Benjamin Britten )
2018 ( 3 Fortbildungen ) DG Paro Frühjahrstagung *Alles Klasse, oder was? Brauchen wir eine neue Klassifikation*, ITI Congress Deutschland, *Implantation der Zukunft – Evidenz trifft Innovation*, Euro Perio 9 Congress, Amsterdam
2017 ( 4 Fortbildungen ) Studiengruppe f. Restaurative Zahnheilkunde, Frühjahrstagung Wesel * Endo und Revision mit System ( Praktischer Arbeitskurs, PD Dr. David Sonntag * “ Ab heute kostet es was“, Dr. W. Stoltenberg * Anti-infektiöse Therapie der Periimplantitis, Prof. Dr. R. Rößler *
2016 ( 7 Fortbildungen ) Studiengruppe f. Restaurative Zahnheilkunde, Frühjahrstagung, Osnabrück * Risikoorientierte Parodontitistherapie- Planung Durchführung, Prof. B. Ehmke * ITI Study Club Oldenburg, Weichgewebsmanagement um Implantate, Dr. R. Borchard * Periimplantitis – Diagnostik, Therapie, Prävention , Dt. S. Becher * Jahrestagung DGP, Würzburg * Jahrestagung EAO, Paris * Aufklärung und Dokumentation Patientenrechtegesetz, Dr. Otte * Antikorruptionsgesetz, DampSoft *
2015 ( 11 Fortbildungen ) Ausbildung und Ausbildungsrecht – Kein Buch mit 7 Siegeln, Dr. C. Bittner, M., Behring * Studiengruppe f. Restaurative Zahnheilkunde, Frühjahrstagung * Info-Veranstalung Gewerbeaufsichtamt, B. Vogler * EuroPerio Int. Kongress London * Tips und Tricks mit Camlog- Impolantatsystem, ZTM B. Czappa * Der PraxisVisitor, PD Dr. W. Kullman * Arbeitsschutz für die eigene Praxis, Münster * ITI Study Club Oldenburg, Prof. Dr. R. Smeets * Jahrestagung Studiengruppe f. Rest. ZHK, Köln * Parodontologie und Implantologie, Winterthur * 3D- Implantatplanung m. 3D-Druck, U. Neveling, S. Neuhaus *
2014 ( 4 Fortbildungen ) Extrusionstechniken, Implantate und PAR-Chirurgie, Dr. St. Neumeyer * Ästhetisch und funktionell perfekte Keramikrestaurationen – Inlays, Teilkronen, Inserts, Veneers und Vollkronern, Prof. Dr. A. Gutowski * ITI Study Club Oldenburg – Metallfreie Implantate, PD Dr. Dr. F. Blake * Z-QMS-Anwender-treffen, Dr. J. Reinstrom, Dr. S. Liepe
2013 ( 9 Fortbildungen ) Direkte und indirekte Adhäsivtechnik als Teil eines systematischen Sanierungskonzeptes, Dr. G. Mörig * Aspekte zum parodontalen Attachment und zum alveolären Knochen, Prof. Dr. J. Lindhe * Info-Veran-staltung zum Theme Hygiene in der Zahnarztpraxis, PD Dr. W. Kullmann * Welche Perspektiven eröffnet die skelttale Verankerung in der KFO?, Dr. G. Lübberink, ITI Study Club Oldenburg * Die Rekonstruktion des Abrasionsgebisses, Jahrestagung der Stud.-Grp., f. Restaurative ZHK * Notwendi vs. machbar – Parodontale Therapie beim älteren Patienten, Jahrestagung der DGParo * Praxisgerechte Funktions-analyse und -therapie, Prof. Dr. Gutowski * Spezialkurs im Strahlenschutz für die digitale Violumentomo-graphie Teil I / II, Prof. Dr. A. Bumann
2012 ( 5 Fortbildungen ) Regeneration und Erhalt parodontaler Strukturen durch Extrusionstherpie, Dr. St. Neumeyer * GOZ 2012, S. Schmidt * CMD und Bruxismus, DZW-Symposium * MembrGel: Workshop, Prof. Dr. A. Friedmann * Der kombiniert festsitzend-abnehmbare Zahnersatz – Die Behandlung von A – Z, Prof. Dr. Alexander Gutowski
2011 ( 10 Fortbildungen ) Einführung in die digitale Dentalfotografie, ZTM Hannker * Bildbearbeitung & Dental-Imaging, ZTM Hannker * ITI Study Club, Dr. E. Reichelt * Das Göteborger Konzept, DGP-Frühjahrstagung * Darstellung komplexer Behandlungsfälle: Befund-Therapie-Nachsorge, Dr. H. Derks * Frühjahrstagung Stud-Grp. Restaurative Zahnheilkunde * BEMA oder GOZ? Leistungsabrechnung außerhalb der GKV * Biologisches vs. chirurgisches Gewebemanagement, Dr. St. Neumeyer * 60 Jahre Osseointegration – Solides Fundament für neues Wissen, DGI-Kongress * Neue GOZ 2012, M. Hackenberg
2010 ( 8 Fortbildungen ) Kongress Bruxismus „Viele Fragen – Viele Antworten“ * Implantations- und Augmentationskurs „State of The Art“, Dr. Dr. Th. Thein / Dr. St. Neumeyer * Nikon School Workshop Spiegelreflexpraxis D 200 / D 80 * Dr. Joachim Schulz-Bongert Symposion * Sachkundelehrgang zum Erwerb der Sachkenntnis gem. § 4 (3) Medizinproduktebetreiberverordnung ( MPBetreibV ) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis * DPG-Frühjahrstagung „Die Ästhetische Zone, Möglichkeiten der rekonstruktiven Parodontalchirurgie“ * Parodontale regenerative Chirurgie: Theoretische Grundlagen, Behandlungsplanung und Op-Techniken * DGP-Tagung: Parodontologie 2010: „Exzellenz in der Forschung – Exzellenz in der Praxis“
2009 ( 6 Fortbildungen ) Das Dentalimplantat aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht, Dipl. Ing. Holger Zipprich * Neue Aspekte bei der Gesamtbehandlung mehrfach erkrankter Patienten, Prof. Dr. Axel Bumann * Zahnärztliches Praxisma-nagementsystem (Z-PMS), Kursus Strahlenschutz-Aktualisierung, Zahnärztekammer Niedersachsen * Perio-Prothetik, Dr. Robert Winter, Newport Beach und Prof. Dr. P. Allen, Dallas * Interdisziplinäres, okklusales Risikomanagemant, Dr. John Kois, Seattle
2008 ( 4 Fortbildungen ) Nicht locker lassen! Regenerieren statt reparieren, Symposium Fa. Straumann * Orale Medizin – Die Mundhöhle – ein Spiegel der Allgemeingesundheit, Jahrestagung DGP * Die rote Ästhetik in der Perio-Implantat-Prothetik, Dr. Axel Kirsch * Der Einfluß der provisorischen Versorgung im Rahmen der oralen Rehabilitation, Horst Dieterich
2007 ( 12 Fortbildungen )
Hypnose in der zahnärtzlichen Praxis, Supervision, Dr. S. Fiedler * Supervisons- und Integrationstag Hypnose, Dr. S. Fiedler * Minimalinvasive Operationstechniken in der Implantologie, Dr. S. Neumayer * Augmentation in der Implantologie-Update, Prof. Dr. M. Hürzeler * Wirtschaftlichkeitsprüfung-Was nun?, Dr. H. Otte, Dr. Kl. Senge * Plastische Parodontalchirurgie – Plastische Mikrochururgie 2, Dr. G. Iglhaut * Digitale Fotodokumentation, Dr. W. Bengel * One-Piece-Implantate – Moderne Lösungen auf bewährtem Implantat-Design, Dr. Torsten Kamm * Rechtl. Grundlagen zu Diagnose und Therapie, Dr. S. Zentai, RA Heckenbücker * Das interdisziplinäre Behandlungskonzept, Dr Fr. Spear, Prof. Dr. V. Kokich, Dr. D. Mathews, Seattle * Digitale Foto- und Präsentationstechniken für Fortgeschrittene, Dr. W. Bengel, Dr. F. Beck * Esthetic Procedures in Periodontology and Implantology, Dr. K. Pasquinelli, San Francisco
2006 ( 13 Fortbildungen )
Implantologie in der ästhetischen Zone, Dr. C. Cacaci * Advanced Bone Grafting For Implant Therapy, Prof. Dr. H. L. Wang * Update Implantologie IV, Dr. M. Steigmann * Lust und Frust beim Implantieren, Dr. L. Ackermann – Implantologische Konzepte bei parodontaler Erkrankung, Prof. Dr. E. Esser * Klin. und prakt. Pantographie und Condylometrie am Patienten, Dr. B. Wollmarker * Die neuen Hygiene- richtlinien des RKI, PD. Dr. W. Kullmann * Plastische Parodontaltherapie – Rezessionsdeckungen mit Bin- degewebstransplantaten, PD. Dr. B. Ehmke * Einführung in die zahnärztliche Hypnose, Dr. S. Fiedler * Funktionsanalyse, Funktionstherapie und Kiefergelenk, Bayrischer Zahnärztetag * Teilnahme am Deutschen Zahnärztetag, Erfurt * Techniken in der regenerativen und plast. Parodontologie, Prof. Dr. Sculean * Vortrag: Volumenverdickung einer Papille – Dokumentation zweier Patientenfälle, Zahnärz- tetag Erfurt * Zahnärztliche Schlafmedizin, Dr. Schwarting, Dr. Fietze
2005 ( 8 Fortbildungen )
Berechnung Zahnersatz 2005, Dr. H. Otte * BUS-Dienst – Kammermodell, PD. Dr. W. Kullmann * Passgenauer Zahnersatz durch strukturierte Abformtechnik und Gewebemanagement, Prof. Dr. B. Wöst- mann * Kieferorthopädie als interdiszilinärer Teil oraler Rehabilitationen, Prof. Dr. B. Zachrisson * Er- langung Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI * Zahn-Medizin interdisziplinär, Deutscher Zahn- ärztetag, Berlin * Ziel des zahnärztlichen Teams: Gesundheit-Ästhetik-Wohlbefinden, Drs. M. Brose- ghini, P. Dell`Aqua, A. Dorigato, ZTM C. Broseghini * Qualitätsmanagement in der Praxis, PD. Dr. W. Kullmann
2004 ( 7 Fortbildungen )
Langzeiterfolg mit Implantaten, Prof. Dr. T. Jemt * 2nd Symposium of Periodontology and Implant Den- tistry in the Course of Time, Prof. Dr. N. Lang, Bern * Fehler und Komplikationen in der Implantologie, Prof. Dr. Esser * Endorevision – Ganz einfach, Dr. M. Cramer * Augmentative Verfahren in der den- talen Implantolgie, Dr. T. Thein * Konsens-Dissens in der Parodontologie, Jahrestagung der DGP * Photobearbeitung mit Adobe Photoshop, W. Burger * Endodontie oder implantologische Alternative – Ein Spannungsfeld der Praxis, Dr. T. Pannkuk, Prof. Dr. J. Strub
2003 ( 5 Fortbildungen )
Curriculum Implantologie VIII – DGI * Curriculum Implantologie VI – DGI * Regeneration – What works?, Dr. J. Mellonig * Stressfreier Umgang mit Kostenerstattern, IWW * Praxistage 2003 – GTR / GBR, IPI München
2002 ( 10 Fortbildungen )
Curriculum Implantologie I – DGI * Gingivaästhetik bei Implantaten, Prof. Dr. R. Lamb * Curriculum Im- plantologie II – DGI * Curriculum Implantologie III – DGI * Curriculum Implantologie IV – DGI * Curriculum Implantologie VII – DGI * Ästhetische Zahnheilkunde durch Implantate, Dr. R. Boltschi * Sinuslift – Spezialworkshop am Tierpräparat, PD. Dr. R. Kohal * Praxisrelevante Parodontaltherapie, Implantologie bei Parodontopathien, Prof. Dr. P. Cortellini, M. Merli, G. Pini Prato, M. Tonetti * Curriculum Implantologie V – DGI
2001 ( 4 Fortbildungen )
Basistrainig Parodontologie-Impantologie I, IPI München * Intensiv-Training Parodontologie I, II, III, IPI München * Zahnerhalt oder Implantat? – Jahrestagung DGP * Abrechnung parodontologischer / Im- plantologischer Leistungen M. Oechtering
2000 ( 9 Fortbildungen )
Klinische Forschung in der Parodontologie, DGP-Workshop * Osseous Resective Surgery, Prof. Dr. R. Lamb * Durchführung wissenschaftlicher Recherchen auf dem Gebiet der Parodontologie und Implantol- ogie, Prof. Dr. R. Lamb * Endodontie mit dem Mikroskop, Dr. S. Hopmann * Manuelle Funktionsanalyse und Therapieplanung, Prof. Dr. A. Bumann * Root Coverage, Prof. Dr. S. Cortellini * Natürliche Schön- heit festsitzender Frontzahnrestaurationen, Dr. O Zuhr, PD. Dr. M .Hürzeler * Behandlung furkationsbe- teiligter Molaren, Prof. Dr. H. Schroeder, Dr. G. Carnevale * Moderne Behandlungsprinzipien – Vorteile durch Spezialisierung, Dr. K. Meyenberg, Dr. M. Imoberdorf * Ernennung zum Spezialisten für Parodon- tologie der DGP
1999 ( 11 Fortbildungen )
Organisierte systematische Individualprophylxe, G. Scherpf * Adhäsive Seitenzahnrestauration, Prof. Dr. I. Krejci * Kiefergelenksregistrierung, Dr. B. Wollmarker * Praktische Training in der Mikro-Parodontal- chirurgie, Dr. D. Edinger * Immediate Loading dentaler Implantate, Prof. Dr. R. Lamb, Dr. R. Kinsel * Teilnahme am Studyclub mit Prof. Dr. R. Lamb * Regenerative Materials – What, Where, Why?, Prof. Dr. G. Bowers * Periodontal Plastic Micro Surgery – A New Approach, Dr. D. Shanalec * Weichgewebsde- fekte – Möglichkeiten und Grenzen der Therapie, Dr. D. Hess * Clinical Microbiology in Periodontics, Prof. Dr. A. van Winckelhoff * Managing the Periorestorative Interface: New Paradigms For Predictable Results, Dr. J. Kois * Manuelle Funktionsanalyse, Prof. Dr. A. Bumann
1998 ( 13 Fortbildungen )
Hypnose in der Zahnarztpraxis, Dr. R. Lehnen * Diagnosis and Treatment Planing For The Compromised Dental Patient, M.R. Dragoo * Manueller Funktionsanalyse, Prof. Dr. A. Bumann * Computergestütze Funktions- und Kiefergelenksdiagnostik, Dr. R. Klett * Mega-Memory-Gedächtnistraining, G. Staub * Praktische Mukogingivale Chirurgie, Prof. Dr. R. Lamb * Schulung für zahnärztliche Gutachter der ZÄKN, Dr. H. Borchers * Notfallkurs mit praktischen Übungen, Dr. M. Wagener, A. Pieper * Über den Umgang mit Versicherungen und Patienten, G. Scherpf * Nach langen Jahren der Abhängigkeit…, G. Scherpf * Neuester Stand der Funktionsanalyse und -therapie, Dr. A. Gutowski * Einstiegseminar MBE, R. Nagel * Maschinelle Aufbereitung mit dem Lightspeed-Instrumentarium, Dr. C. Bargholz, Dr. H. Behring
1997 ( 12 Fortbildungen )
Strukturelle und organisatorische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxisführung, Dr. W. Heindl * Esthe- tics Extravaganza `97, Dr. S. Jovanovic * Manuelle Funktionsanalyse, Prof.Dr. A. Bumann * Chirurgi- sche Möglichkeiten zur Therapie fortgeschrittener Parodontalerkrankungen, Prof. M.R. Dragoo * Im- plantologie für Fortgeschrittene, Dr. S. Jovanovic * Striving for Endodontic Excellence, Dr. O. Pontius * Plastische Parodontalchirurgie – Theorie, Prof. Dr. E. P. Allen * Kronen- und Brückenprothetik – Mit vorhersehbarer Ästhetik, Dr. G. Chiche * Farbe als Komposition, ZTM D. Aubry, ZTM J. Braunwarth * Implantation, Kieferorthopädie, Augmentation, Prof. Dr. Diedrich, Spiekermann, Wehrbein, Becker, Schepers, Reich, Puelacher, Jovanovic * Möglichkeiten der 3D-Röntgen- / Impantationsdiagnostik in der eigenen Praxis, Dr. H. Schünemann, F. Voitik * 10-tägiger Aufenthalt an der University of California, Los Angeles, bei Prof. Dr. Beumer, Prof. Dr. Takei, Dr. Jovanovic
1996 ( 3 Fortbildungen )
Implantologischer Grundkurs Branemark, PD. Dr. M. Wichmann * Regenerative Parodontologie, Augmen- tation, Implantate, Stand der Membrantechnik, Dr. S. Jovanovic * Schulung für zahnärztliche Gutachter der ZÄKN, Dr. F. Albers
1995 ( 11 Fortbildungen )
Non-Invasive Vollkeramikrestaurationen, Dr. P. Roth, P. Fossdal * Abrechnung Implantologie, K. Salhoff * Der Goldguß – Einbetten und Gießen zahnärztlicher Restaurationen, Dr. Robert Fadal * Erfolgsichere Endodontie, Dr. U. Schulz-Bongert * GOZ- Konsequente Anwendung bei Privat- und Kassenpatienten, Dr. W. Emmerich * Moderne Behandlungskonzepte der Front- und Seitenzahnrestauration, Dr. D. Reusch, Dr. F. Segschneider * Augmentation, Dr. S. Jovanovic * Parodontologie – Heute und Morgen, Dr. R. Lamb * Die manuelle Funktionsanalyse, PD. Dr. A. Bumann * Die Goldhämmerfüllung, Prof. Dr. A. Motsch * Einwöchiger Aufenthalt in der Praxis von Dr. R. Fadal, Waco, USA
1994 ( 11 Fortbildungen )
Standortbestimmung der Endodontie, Dr. Guldener * Biomechanischer Transfer – Der Weg zu Kronen und Brücken ohne Einschleifen mit FGP-Technik, M. Polz, Dr. C. Lex * Abdingung in der Zahnarztpraxis, Dr. G. Haas * Privatliquidation für Experten, N. Rex * Privatliquidation – einfach Kennenlernen, N. Rex * PAR-Chirurie in Theorie und Praxis, Prof. M.R. Dragoo * Kiefergelenksbestimmung mit Hilfe der Condy- lometrie, Dr. B. Wollmarker * Guided Tissue Regeneration, Dr. Schuppan * Diagnostik und Therapie craniomandibulärer Funktionsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Manuellen Funktionsana- lyse, PD Dr. A. Bumann * Praxisgerechte Funktionsdiagnostik u nd Therapieplanung, PD. Dr. A. Bumann * Condylometrie und Pantographie, Dr. B .Wollmarker * Der neue Patient – Organisation komplexer Behandlungsfälle, Dr. M. Cramer
1993 ( 10 Fortbildungen )
Klinische Parodontologie, Dr. Erpenstein * Der sanfte Ausstieg – Wege zur Privatpraxis, M. Altenhein * Implantation und Anwendung von HaTi – Implantaten, Dr. L. Vettin * Neue Erkenntnisse in der Totalprothetik, Dr. A. Gutowski * Manuelle Funktionsanalyse und Inititaltherapie mit Okklusionsschie- nen bei kraniomandibulären Funkrionsstörungen, Dr. A. Bumann * FGP – Stereographie in der Kaufläche in Verbindung mit der Aufwachstechnik nach Polz, Dr. W. Bücking * Individualprophylaxe einmal anders, G. Scherpf * Stuart – Condylometer, Laborkurs, Dr. A. Gutowski * Psychosomatische Zusam- menhänge bei chronischem Kopf- und Gesichtsschmerz, Dr. Egle * Fallplanungskurs, Prof. Dr. N. Lang
1992 ( 10 Fortbildungen )
Die Wurzelglättung, Dr. Hellwege * Erfolgreich behandeln – leicht gemacht, A. Mahnken, G. Gestmann * Das Langzeitprovisorium – Planung, Indikation und Anfertigung, Prof. Dr. P. Schärer * Diagnostik von Myoarthopathien und initiale Therapie mit Okklusionsschienen, Prof. Dr. G. Meyer, Th. Asselmeyer * Goldgußfüllung A – Inlay, Onlay, Vollkronen, Dr. R.Tucker * Goldgußfüllung B – Inlay, Onlay, Vollkronen, Dr. R.Tucker * Goldgußfüllung C – Inlay, Onlay, Vollkronen, Dr. R.Tucker * Adhäsive Zahnheilkunde unter spezieller Berücksichtigung parodontaler Gesichtspunkte, Dr. B. Heinz * Advanced and Creative Periodontology, Dr. M. Nevins * Forensik und Vertragsrecht, RA Th. Lemke
1991 ( 10 Fortbildungen )
Liquidation unter den Bedingungen der GOZ 88, G. Scherpf * Organisierte, systematische Individual- prophylaxe für die Gruppe der Parodontitis- und Sanierungspatienten, G. Scherpf * Konuskronentechnik, Dr. U. Janke * Stuart-Condylomerter, Laborkurs, Dr. A. Gutowski * Condylocomp-Kurs, Dr. R. Klett * Der Einsatz von Kofferdam in der Praxis, Dr. P. Laurisch * Praxisgerechte Parodontaloperationen, Prof. M.R. Dragoo * Praxisgerechte Mukogingival-Chirurgie, Prof. M.R. Dragoo * Notfallmaßnahmen, Prof. Dr. Petzel * Teilprothetik – Demokurs, Dr. A. Gutowski
1990 ( 18 Fortbildungen )
Orthodontische und kieferchirurgische Kombinationsbehandlung, Dr. D. Toll, Prof. Dr. Petzel * Operative Parodontologie, Prof. M.R. Dragoo * Distalisierung endständiger Prämolaren und differenzierte Molaren- aufrichtung, Prof. Dr. Diedrich * Fallplanung für Fortgeschrittene, Dr. J. Schulz-Bongert * Funktions- diagnostisches Praxisseminar – Gezielte Initialbehandlung und Behandlungsplanung, Dr. W. Drücke, Dr. B. Klemt * Diagnostik und Therapie von Parodontalerkrankungen, Prof. Dr. F. Lutz, Prof. Dr. U. Saxer * Parodontalprophylaxe und ihre Integration in der täglichen Praxis, Dr. J. Koop, A. Kittner-Fleming * ChremaSoft – Grundseminar, Wolff, Chrestin * Goldhämmerfüllung, Prof. Dr. Motsch * ChremaSoft – Aufbauseminar, Wolff, Chrestin * Praxisnahe Parodontalchirurgie, M.R. Dragoo * Surgical and Non-Surgical Concepts of Pocket-Therapy, Prof. Dr. Lindhe * Funktionsgerechte Zahnheilkunde – Die Rehabilitation des zahnlosen mit Totalprothesen, Dr. A. Gutowski * Stressregulation, Prof. Dr. Ebers- pächer * Mechanikkurs I – Bioprogressive Therapie, Dr. C. Gugino * Professionelle Individualprophylaxe in der Praxis nach dem Biooral-Konzept, Dr. W. Bockelbrink * Kieferorthopädische Behandlung Erwach- sener, Prof. Dr. P. Diedrich * Praktische Endodontie, Dr. M. Hülsmann
1989 ( 7 Fortbildungen )
Klin. und Instr. Funktionsanalyse mit praxisgerechten Mitteln, Dr. A Gutowski * Fernröntgenintensivkurs nach Slavicek, T. Fritz * Exakte Kiefergelenksdiagnostik mit Hilfe der Axiographie, T. Fritz * Fern- röntgenmarathon und Planung von totalem Zahnersatz, T. Fritz * Hemisektion, Prämolarisierung und Amputation, Dr. J. Koop * Klin. und instr. Funktionsanalyse III, Der große Analysengang unter Berück- sichtigung der paraokklusalen Axiographie und der elektronischen Aufzeichnung, Dr. D. Reusch * Demonstrarionskurs Herstellung von totalem Zahnersatz, T. Fritz
1988 ( 16 Fortbildungen )
Aufwachsseminar für Anfänger, ZTM G. Lenze, Dr. G. Krauth * Basiskurs zum Aufwachsen einer sequen- tiellen Laterotrusionsführung, ZTM H. Fischer, ZTM G. Lenze * Die neue GOZ und ihre Anwendung, Dr. G. Haas * Marketing für Zahnärzte, Prof. Dr. Riegl * Organisation der KZV- und Privatabrechnung, Dr. G. Haas * Homöopathie für Zahnärtze, Dr. P Reichert * Elektroakkupunktur nach Voll ( EAV ), Drs. T. Heinrici, J. Thomsen * Erfolgreiche Kinderbehandlung, Dr. E. Bordewieck, C. Bordewieck * Praxis der Totalprothese, Dr. A. Gutowski, Dr. U. Meyding * Diagnose und Therapie von Kaufunktionsstörungen, Prof. Dr. S. Palla * Physiotherapie und manualtherapeutische Aspekte in der Behandlung von Störungen im Kiefergelenk und in der Wirbelsaule in der zahnärztl. Und krankengymnastischen Praxis, RPT J. Hesse * Endodontie A, Dr. H. Rocke, Dr. C. Stock * Endodontie B, Dr. H. Rocke, Dr. C. Stock * Mit Freude erfogreich sein, Bedingungen und Kriterien für eine erfolgreiche Berufs- und Lebensgestaltung, N.B. En- kelmann * Mit Freude erfogreich sein, Bedingungen und Kriterien für eine erfolgreiche Berufs- und Lebensgestaltung, Alpha-Training, Tiefenentspannung, N.B. Enkelmann * Funktionsbezogene Diagnostik des stomatognathen Systems, T. Fritz
1987 ( 8 Fortbildungen )
Intensivkurs der Parodontologie und Parodontalchirurgie, Prof. Dr. D. Lange * Moderne Aspekte der systematischen Parodontalbehandlung, Prof. Dr. Renggli * Klinische Funktionsanalyse, Dr. D. Reusch * Herausnehmbare KFO – Therapie und Technik, Dr. K. Alst * Instrumentelle Funktionsanalyse I – Kleiner Analysengang, Dr. D. Reusch * Instrumentelle Funktionsanalyse II – Großer Analysengang, Dr. D. Reusch * Praxis der Totalprothese, Dr. A. Gutowski * Funktionstherapeutische Maßnahmen mit Hilfe von Aufbisschienen, Dr. D Reusch
1986 (11 Fortbildungen )
Praxis der Teilprothese, Dr. A. Gutowski * Funktionelle Quadrantensanierung, Dr. A. Gutowski * Praxis der Totalprothese, Dr. A. Gutowski * Zahnärztliche Herd-Diagnostik u. -therapie, Drs. Kramer/Türk * Risiken und Komplikationen in der zahnärztl. Chirurgie, Prof. Dr. Dr. Hausamen * Die Behandlung mit ak- tiven Platten, Dr. R. Hinz * Schnellübertragung und Artikulatormontage nach dem SAM-System, Dr. Lutz Albers * Notfallbehandlung in der zahnärztl. Praxis, H. Büttner * Abrechnung prothetischer Leistungen, M. Breuckmann * Praxisorganisation und –verwaltung, A. Moll * Parodontologie für Fortgeschrittene, Prof. Dr. D. Lange
Mitgliedschaften
- Qualitätszirkel EMoMo – Oldenburg
- Studiengruppe für Restaurative Zahnheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie
- Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-Mund-Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose
- European Association for Osseointegration und
- American Association of Periodontology